Rechnergestütztes Denken fördert Problemlösungsfähigkeiten, Logik und Kreativität. Gleichzeitig verändert die Technologie jede Branche auf diesem Planeten. Die SchülerInnen von heute müssen lernen, wie man Technologie schafft und nicht nur, wie man sie verwendet.
Die "Hour of Code" ist eine einstündige Einführung in die Informatik mit dem Ziel, das „Codieren“ zu entmystifizieren, zu zeigen, dass jeder die Grundlagen erlernen kann, und mehr SchülerInnen zum Mitmachen im Bereich Informatik zu motivieren. Sie können dazu beitragen, das Interesse an der Informatik zu stärken, und sich dafür einsetzen, mehr SchülerInnen für dieses Fach zu begeistern, insbesondere junge Frauen und SchülerInnen aus historisch ausgegrenzten oder benachteiligten ethnischen Gruppen.
Unabhängig davon, ob Sie sich virtuell, privat oder zusammen mit Ihrem Unternehmen als Freiwillige(r) engagieren, werden Ihre Bemühungen ganz sicher einen großen Einfluss darauf haben, wie die SchülerInnen das Fach Informatik und ihr eigenes Potenzial bewerten. Take a look at our volunteer toolkit if you still have questions.
Jeder, der sich für den Informatikunterricht und die zunehmende Vielfalt in der Welt der Technologie begeistert, kann als Freiwillige(r) mitmachen! Wir würden uns über die Teilnahme von Freiwilligen aus allen denkbaren Bereichen freuen. Die Hour of Code bietet zahlreiche Aktivitäten für alle Altersstufen und Kenntnisse, Sie brauchen also kein Programmierexperte zu sein, um sich als Freiwillige(r) zu melden!
Sie können GastreferentIn in einer Klasse sein oder einen Lehrer/eine Lehrerin bei der Durchführung einer Aktivität unterstützen. Melden Sie sich noch heute an, um SchülerInnen für die weitere Teilnahme am Informatikunterricht zu begeistern!
Die Informatik ist das fortschrittsorientierte Fachgebiet des 21. Jahrhunderts, wird aber an sehr vielen Schulen immer noch nicht unterrichtet. Eine Hour of Code ist möglicherweise die beste Möglichkeit für diese SchülerInnen in einem ganzen Jahr, etwas über das Fach Informatik zu erfahren. Wenn Sie als Freiwillige(r) mitmachen, können Sie die LehrerInnen dabei unterstützen, Informatik in ihrer Klasse vorzustellen und einzuführen.
Sehen Sie sich einige Erfahrungsberichte von früheren Freiwilligen an:
LehrerInnen können Freiwillige auf unserer Unterstützerkarte finden. Wenn Sie sich in der Nähe ihrer Klasse befinden, können die LehrerInnen Ihr Profil auf der Karte aufrufen. Versuchen Sie also, so viel Info wie möglich zu geben, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ein/e LehrerIn Sie anspricht.
Wenn Sie ausgewählt werden, wird Sie ein/e LehrerIn über die Freiwilligen-Plattform kontaktieren (wir geben Ihre E-Mail-Adresse niemals an LehrerInnen weiter). Arbeiten Sie mit ihnen zusammen, um herauszufinden, wie Sie am besten zu ihrer Veranstaltung beitragen können und ob Sie persönlich oder virtuell teilnehmen werden.
Wenn Sie zu viele Anfragen von LehrerInnen erhalten, können Sie jederzeit Ihre Präferenzen aktualisieren oder den Newsletter abbestellen, indem Sie auf den Link klikcne, den Sie am Ende jeder E-Mail-Anfrage finden.
Sie brauchen unsere Unterstützerkarte nicht zu verwenden, um sich als Freiwillige(r) zu melden! Wir empfehlen Ihnen sogar, sich direkt an LehrerInnen und VerwaltungsmitarbeiterInnen zu wenden, wenn es eine Klasse gibt, in der Sie sich als Freiwillige(r) engagieren möchten.
"Machen Sie den ersten Schritt : - Wenn Sie Elternteil oder Erziehungsberechtigte(r) sind, senden Sie diese E-Mail an den/die LehrerIn Ihres Kindes und bieten Sie Ihre Hilfe bei der Durchführung einer ""Hour of Code"" an." - Wenn Sie eine andere Schule im Auge haben, besuchen Sie ihre Website, um geeignete Kontakte zu finden, z.B. einen Schulleiter oder stellvertretenden Schulleiter, Technologie- oder InformatiklehrerInnen oder sogar die Eltern- oder Schülervertretung der Schule. Sie könnten auch eine Partnerschaft mit Organisationen wie den Boys & Girls Clubs of America, Junior Achievement, einem YMCA-Zweig und anderen eingehen, um bei einer Veranstaltung mitzuhelfen. - Wenn Sie keine Schule finden, die eine "Hour of Code" anbietet, können Sie als Freiwillige(r) helfen, eine eigene Veranstaltung mit Ihrem Unternehmen durchzuführen. Sehen Sie sich unseren Leitfaden für Unternehmen an, um mehr zu erfahren und sich inspirieren zu lassen.
Unabhängig davon, ob Sie virtuell oder persönlich an einer Hour of Code-Veranstaltung teilnehmen, wird Ihre Erfahrung viel reibungsloser sein, wenn Sie diese Vorbereitungen machen.
Wenn Sie als Freiwillige(r) in einer Klasse arbeiten, besprechen Sie diese Abläufe im Voraus mit dem Lehrer/der Lehrerin:
Benötigen Sie zusätzliche Ressourcen? Lesen Sie sich diese weiteren Tipps durch.
Wenn Sie Moderator einer Veranstaltung sind, können Sie zur Orientierung den Musterablauf verwenden. Bestätigen Sie den vereinbarten Ablauf für den Tag noch einmal und besprechen Sie eventuelle Diskussionsthemen vorher mit dem Lehrer/der Lehrerin. Wenn Sie die Klasse persönlich besuchen, melden Sie sich auf jeden Fall bei der Schule an und begrüßen Sie den Lehrer/die Lehrerin am Tag Ihrer Veranstaltung.
Wenn Sie erwägen, die "Hour of Code" bei sich zu Hause oder in Ihrer Gemeinde zu veranstalten, empfehlen wir Ihnen, einige unserer ausführlichen Anleitungen für Eltern und Organisationen oder Unternehmen dazu zu lesen.
Besprechen Sie mit der Schule oder dem Lehrer/der Lehrerin, was am sinnvollsten ist. Wir haben Veranstaltungen gesehen, die virtuell oder physisch an einem Firmensitz oder in der Gemeinde stattfanden, und zwar für SchülerInnen aller Altersgruppen! Sie können sich auch ansehen, welche anderen spannenden Ideen Unternehmenspartner und Spender in der Vergangenheit hatten.
|Uhrzeit | Punkt der Tagesordnung | | |------------------------------------------------------------------------- | ----------------------------- | | |1-5 Minuten |Motivierendes Video zeigen|
|5-10 Minuten | Vorstellen und mehr über die SchülerInnen erfahren: Wo arbeiten Sie, was tun Sie, und was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit am besten? Wer oder was hat Sie dazu gebracht? Wie kam es, dass Sie sich für Informatik interessiert haben? Hatten Sie einen Mentor? Stellen Sie Fragen an die Schüler; nehmen Sie sich Zeit für Fragen und Antworten. |
|30-60 Minuten | Code! Wenn Ihre Veranstaltung persönlich durchgeführt wird, ist dies der richtige Zeitpunkt, um Fragen zu beantworten und den SchülerInnen bei schwierigeren Aufgaben zu helfen. Versuchen Sie, ihnen die Lösung nicht direkt zu verraten. Stellen Sie ihnen stattdessen Fragen, damit sie selbst sagen können, was nicht geklappt hat, und ermutigen Sie sie zu Kommunikation untereinander, wenn sie Fragen haben. Wenn Sie als virtuelle(r) Freiwillige(r) mithelfen, arbeiten Sie gemeinsam mit dem Lehrer/der Lehrerin an der besten Methode für Ihre Veranstaltung. Es kann sinnvoller sein, am Ende der Veranstaltung zurückzukommen, um zu sehen, welche Fortschritte die SchülerInnen gemacht haben. | ||1-3 Minuten | Bei allen bedanken und Abschiedsworte mit einer inspirierenden Botschaft. Witzige Artikel von Ihrem Unternehmen verteilen (Sticker sind immer gut)! | |
Die beste "Hour of Code"-Erfahrung macht man mit Computern, die einen Internetzugang haben. Es ist zum einen nicht erforderlich, dass jedes Kind einen eigenen Computer vor sich hat - und eine Hour of Code kann man sogar ganz ohne Computer veranstalten! Für Aktivitäten ohne Computer filtern Sie einfach im Bereich „Technologie der Klasse“ Optionen für „keine Computer oder Geräte“ heraus.
Wenn Ihre Veranstaltung virtuell sein soll, sollten Sie sich vor Ihrer Veranstaltung für eine Konferenzplattform entscheiden (und diese testen). Dies kann sich auf die Anzahl der Schüler auswirken, mit der Sie gerne arbeiten möchten. Daher sollten Sie dies am besten bestimmen, bevor Sie eine Klasse einladen oder für Ihre Veranstaltung werben. Für Ideen, wie man eine Hour of Code virtuell moderieren kann, lesen Sie unsere Tipps für eine virtuelle Hour of Code Veranstaltung.
Wir bieten eine Vielzahl von unterhaltsamen, von Schülern angeleiteten Tutorials für alle Alters- und Erfahrungsgruppen an. SchülerInnen arbeiten gerne mit selbst geführten Tutorials, obwohl Sie die Veranstaltung vielleicht mit einem motivierenden Video beginnen möchten, das alle gemeinsam ansehen können.
Sehen Sie sich die Aktivitäten an und entscheiden Sie bereits im Vorfeld, ob Sie ein einziges Tutorial für alle SchülerInnen wählen möchten oder jedes Kind ein eigenes Tutorial wählen lassen. Alle Hour of Code Aktivitäten erfordern sehr wenig Vorbereitungszeit und sind selbstgesteuert - so können die TeilnehmerInnen in ihrem eigenen Tempo und auf ihrem eigenen Kenntnisniveau arbeiten.
Sobald Sie eine solide Planung für Ihre Veranstaltung haben, können Sie damit beginnen, SchülerInnen, eine Schule oder eine allgemeinere Gemeinschaft einzuladen. Wir empfehlen, mit einer örtlichen Schule zu beginnen, zu der Sie bereits Kontakt haben, oder unsere Karte der Hour of Code Veranstaltungen durchzublättern.
Wenn die SchülerInnen oder Gäste ihre Hour of Code abgeschlossen haben, ist es Zeit, ihren Erfolg zu feiern. Hier sind einige Ideen, wie Sie Ihre Veranstaltung noch unterhaltsamer gestalten können:
Eine der besten Möglichkeiten, zu helfen, sind das Verbreiten der Informationen dazu und Werbung für die Hour of Code.
Wenn Sie sich für Ihre Hour of Code Veranstaltung registrieren, erhalten Sie hilfreiche E-Mails mit aktuellen Informationen und Tipps für die Moderation einer erfolgreichen Hour of Code. Auf diese Weise können Sie auch Schulen oder Eltern in Ihrer Gegend wissen lassen, dass Sie eine Veranstaltung in ihrer Nähe organisieren.
Helfen Sie mit, das Interesse an der Informatikbewegung zu stärken, indem Sie diesen beispielhaften Inhalt in Sozialen Medien veröffentlichen und an Ihre MitarbeiterInnen weitergeben.
Erfahren Sie mehr über Poster, Videos, Sticker und andere Möglichkeiten, wie Sie Ihre Veranstaltung in Ihrer Gemeinde bekannt machen können.
Weitere Vorschläge zur Unterstützung von Code.org und der Hour of Code finden Sie unter Code.org/Hilfe
Suchen Sie Schulen in Ihrer Nähe und rufen Sie den Schulleiter/LehrerInnen/das Sekretariat an und fragen Sie, wie Sie helfen können.
Ein persönlicher Besuch dauert normalerweise 60 bis 90 Minuten, während ein virtueller Besuch normalerweise 20 bis 30 Minuten dauert.
Code.org und unsere Partner gestalten alle Hour of Code Aktivitäten so, dass sie SchülerInnen aller Klassenstufen (5. bis 13. Klasse) und aller Hintergründe einzubeziehen. Jeder - sogar Erwachsene - kann Spaß beim Spielen haben!
LehrerInnen suchen Freiwillige auf unserer Unterstützerkarte. Versuchen Sie, Ihr Profil so ausführlich wie möglich zu gestalten, um die Chance zu erhöhen, dass ein Lehrer/eine Lehrerin Sie auswählt. Wenn Sie eine Präferenz haben, wie Sie als Freiwillige(r) teilnehmen möchten, z.B. als Gastreferent(in) oder als technische(r) UnterstützerIn, geben Sie dies bitte in Ihrem Profil an.
Wenn Sie ausgewählt werden, wird sich ein Lehrer/eine Lehrerin über die Freiwilligenplattform mit Ihnen in Verbindung setzen (Ihre E-Mail-Adresse wird niemals an den Lehrer weitergegeben). Wenn Sie zu viele Anfragen von LehrerInnen erhalten, können Sie Ihre Präferenzen jederzeit aktualisieren oder den Newsletter abbestellen, indem Sie auf den Link klicken, den Sie am Ende jeder E-Mail-Anfrage finden.